Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Digital Zahnarztpraxis Weiterbildung

Weiterbildung zur:zum Digitalen Dentaltechniker:in

Moderne Zahntechnik unterliegt einem Wandel vom klassischen analogen Handwerk hin zu digitalen Planungs- und Fertigungskonzepten und ist geprägt von fortlaufenden technologischen Fortschritten.

Konsistente digitale Prozesse in Zahnarztpraxis und Dentallabor erlauben dem:der Zahntechniker:in (ZT) und Zahntechnikermeister:in (ZTM) dank Prozesssicherheit und -kontrolle neben Planungsleistungen zunehmend auch Dienstleistungen am Patienten, wie Bestimmung der Zahnfarbe, Gesichtsscan oder Bewegungsaufzeichnungen zu erbringen.

… WORKING TOGETHER IS SUCCESS (Henry Ford)
Zahntechniker:innen können daher neben den Basismodulen 1 bis 4 auch die weiterführenden Module 5 bis 8 mit den Schwerpunkten Prothetik oder Kieferorthopädie belegen und diese auf einen Master anrechnen lassen, sofern eine Hochschulzugangsberechtigung besteht.

Bereits ab:
10.000 EUR
Curriculum

Modul 1

  • Kick-off-Meeting/Get Together (Hybrid)
  • Digitale Prozesse in der Praxis
  • Notwendige IT-Struktur
  • Standardisierung digitaler Prozesse
  • Auswahl digitaler Systemkomponenten
  • Integration der Komponenten in einen konsistenten digitalen Workflow
  • Datenakquisition und -management
  • Datenfusion mit Erstellung eines Patientenavatars
  • Nutzung des Avatars für Diagnostik und Therapieplanung
  • Stundenanteile: P5 – O10 – H60

Modul 2

  • Demonstration geeigneter Systemkomponenten
  • Vorteile der Integration in einen konsistenten digitalen Workflow
  • Datenakquisition mittels Gesichtsscanner
  • Datenakquisition mittels verschiedener Intraoralscanner
  • Datensicherung, Datenarchivierung
  • Fusion von Gesichtsscan, Intraoralscan und optional DVT-Daten
  • Diagnostik und Therapieplanung
  • DSGVO-konforme Datenweitergabe
  • Stundenanteile: P15 – O10 – H75

Modul 3

  • Datensicherheit und DSGVO-konforme Datenweitergabe
  • Abrechnungsempfehlungen und
  • Amortisationsrechnungen bei Einsatz der empfohlenen Digitalkomponenten
  • Erstellen eines Patientenavatars/digitalen Zwillings
  • DSGVO-konforme Kommunikation mit Patienten, Dentallabor und Fachkollegen
  • Nutzung des Avatars in zahnärztlichen CAD-Softwares (Schnittstellen)
  • Stundenanteile: P0 – O24 – H76

Modul 4

  • 3D-Röntgen und Bewegungserfassung
  • Fusion aller akquirierten Daten (Gesichtsscan, Intraoralscan, Bewegungen, 3D-Röntgen u.a.)
  • Arbeiten mit dem Patientenavatar
  • Digitales Smile Design
  • Schnittstellen und Datenexport (exocad, exoplan, OnyxCeph, Dolphin)
  • Einzelzahnversorgung (Basiskenntnisse)
  • Additive und subtraktive Fertigungs­methoden (3D-Druck vs. Fräsen)
  • Stundenanteile: P15 – O10 – H100

Digitale Prothetik

  • Grundlagen und digitale Konzepte in der Prothetik, herausnehmbarer & festsitzender Zahnersatz
  • Digitale Funktions- und Gelenkraumanalyse
  • Import der Daten in prothetische CAD-Software (3shape, exocad u.a.)
  • Prothetische Behandlungsplanung auf Basis der therapeutischen Bisslage
  • Additive und subtraktive Fertigungsmethoden (3D-Druck, Fräsen)
  • Einsatz künstlicher Intelligenz in Diagnostik & Therapieplanung

Digitale Kieferorthopädie

  • Grundlagen und digitale Konzepte in der KFO
  • Cephalometrische Analyse auf Basis des Patientenavatars
  • Digitale Funktions- und Gelenkraumanalyse
  • Import der Daten in kieferorthopädische CAD-Software (OnyxCeph u.a.)
  • Kieferorthopädische Behandlungsplanung auf Basis der therapeutischen Bisslage
  • Rapid Prototyping basierte Verfahren zur Herstellung von Therapiegeräten
  • Einsatz künstlicher Intelligenz in Diagnostik & Therapieplanung

Zum Abschluss des Masterstudiengangs wird eine Prüfungsarbeit, die Masterthesis, verfasst. Zusammen mit dem Absolvieren des Masterkolloquiums ist diese notwendig für die Erlangung des Titels „Master of Digital Dentistry“.  

Sie bearbeiten selbständig berufsbegleitend eine anspruchsvolle, relevante Themenstellung mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden. Die Bearbeitungsdauer beträgt 660 Stunden, die innerhalb von sechs Monaten geleistet werden müssen. Der Umfang soll mindestens 50 DIN-A4-Seiten betragen. Für die Masterthesis werden 22 Creditpoints vergeben.

Das Masterkolloquium ist die letzte Prüfungsleistung und bedeutet bei ausreichender Benotung gleichzeitig das Ende des Studiums.  

Im Kolloquium präsentieren und verteidigen Sie Ihre Arbeitsergebnisse vor drei Prüfern. Insgesamt machen Sie deutlich, dass Sie auf dem Gebiet der digitalen Zahnmedizin fachlich versiert sind.  

Für die Präsentation und eine damit verbundene kollegiale Diskussion sind 30 Minuten vorgesehen. Im Anschluss legen Sie in einer weiteren Präsentation einen vollständig dokumentierten Versorgungsfall auf Grundlage des in den Modulen erworbenen Wissens dar.

Master - oder doch lieber punktuelle Fortbildung? Ihre Entscheidung

Sie möchten die Schulung gemeinsam mit ihrem Team absolvieren? Kein Problem!