Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Digital Zahnarztpraxis Studiengang

Das Masterstudium mit dem ersten konsequenten, digitalen Workflow für Zahnarztpraxen

Der Masterstudiengang „Digitale Zahnmedizin“ richtet sich an alle Postgraduierten aus der Zahnmedizin und Zahntechniker:innen mit Hochschul-zugangsberechtigung, die analoge zahnmedizinische Prozesse in einen konsistenten digitalen Workflow überführen möchten. Der Studiengang wurde mit dem Ziel konzipiert, die Teilnehmenden zu befähigen, ein Konzept für eine digital aufgestellte Praxis zu entwickeln und wirtschaftlich zu betreiben.

Die erfahrenen Referierenden erläutern unter anderem, warum die Nutzung eines IoS allein keine digitale Praxis ausmacht, welche Digitalkomponenten sich eignen und welche Voraussetzungen hinsichtlich IT-Struktur gegeben sein müssen.

Der praktische Umgang mit Gesichtsscannern, Intraoralscannern, Bewegungserfassungssystemen und 3D-Röntgensystemen steht ebenso auf dem Lehrplan wie die Erstellung eines Patientenavatars (digitaler Zwilling).

Für den Erhalt des Titels „Master of Digital Dentistry“ müssen insgesamt 8 Module absolviert werden.

Die Module 1-4 vermitteln unabhängig von der späteren Wahl eines Schwerpunktes in Prothetik (P), Kieferorthopädie (K), Oralchirurgie (O) oder Schlaf- & Sportmedizin (S) berufsbegleitend die Grundlagen der digitalen Zahnmedizin. Die einzelnen Module bestehen aus unterschiedlichen Anteilen an Präsenzveranstaltungen, Onlineseminaren und Homework.

Nächster Start:
30.04.2025
Prüfungen finden zwei Mal im Jahr statt, jeweils zum Ende des Sommer- und Wintersemesters
Bereits ab:
4.500 EUR
Veranstaltungsorte:
  • Präsenz in Witten
  • Online
  • Homework
Aufbau Masterstudiengang

Theorie fundiert lernen und direkt praktisch vertiefen

Der Masterstudiengang Digitale Zahnmedizin / Master Digital Dentistry ist so aufgebaut, dass Sie zunächst ein fundiertes theoretisches Wissen aufbauen. In den jeweils folgenden Module vertiefen Sie dieses Wissen direkt durch die praktische Anwendung.

Module Inhalt
Interdisziplinäre Module

Ziel des ersten Moduls ist es, einen Überblick über das Konzept digitale Zahnarztpraxis (und seine Teilkomponenten) sowie ein Grundverständnis über das Zusammenspiel zwischen akquirierten Datenformaten und dem Praxisverwaltungssystem zu erlangen.

Wie sieht die digitale Praxis aus? Modul 1 widmet sich der Einführung in das Thema digitale Zahnmedizin. Welche Möglichkeiten bietet eine digital organisierte Praxis bei Erstberatung, Befunderhebung oder Dokumentation? Wie können digitale Prozesse standardisiert werden? Darüber hinaus geht es um die Frage, welche Komponenten eine digitale Praxis überhaupt ausmachen – von 3D-Röntgengeräten über Gesichtsscanner bis hin zu Systemen zur Bewegungserfassung.

Inhalte

  • Einführung in die digitale Zahnmedizin (Möglichkeiten/Grenzen)
  • Übersicht Systematik von digitalen Systemen in der Zahnmedizin
    • Teilprozesse (Datenerfassung – Datenverarbeitung – CAM – Fertigung)
  • Überblick digitaler Workflow in der Zahnmedizin
  • Digitale Organisation einer Praxis
    • Optimierte Homepage
    • Kontaktaufnahme mit Online-Erstberatung
    • digitale Befunderhebung und Behandlungsplanung
    • Patientenkommunikation
    • Kommunikation Praxis – Labor
    • Behandlungsdokumentation
    • Smartphone Anwendung und soziale Medien
    • Motivation des Patienten und digital realisierte Therapie in komplexen Fällen
    • Digitale Behandlungsplanung
  • IT-Struktur einer Praxis Angewandte medizinische und dentale Informatik
    • Klinische Dokumentation und Sekundärnutzung
    • Technische Standards
    • Klinische Dokumentation
    • IT-Verfahren
    • Schnittstellen zu allen Systemen
    • Zusammenführung aller erhobenen Daten – Serverstruktur Pacs
    • Datenintegration
    • Mit DICOM & PACS als Basis offener Systeme
    • Bessere Ergebnis für das Röntgen, Scannen und Drucken sowie für das Handling der Software
    • IT-Sicherheitsrichtlinie für Zahnarztpraxen
    • Telematikinfrastruktur
    • Apps in der Zahnmedizin
    • Anwendungen von Apps in der Zahnmedizin

Beschreibung des 2. Moduls

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem Ipsum dolor sit amet

Module zur Spezialisierung
P = Prothetik

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem Ipsum dolor sit amet

K = Kieferorthopädie

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem Ipsum dolor sit amet

O = Oralchirurgie

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem Ipsum dolor sit amet

S = Schlaf-/Sportmedizin

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem Ipsum dolor sit amet