Das Masterstudium mit dem ersten konsequenten, digitalen Workflow für Zahnarztpraxen
Der Masterstudiengang „Digitale Zahnmedizin“ richtet sich an alle Postgraduierten aus der Zahnmedizin und Zahntechniker:innen mit Hochschul-zugangsberechtigung, die analoge zahnmedizinische Prozesse in einen konsistenten digitalen Workflow überführen möchten. Der Studiengang wurde mit dem Ziel konzipiert, die Teilnehmenden zu befähigen, ein Konzept für eine digital aufgestellte Praxis zu entwickeln und wirtschaftlich zu betreiben.
Die erfahrenen Referierenden erläutern unter anderem, warum die Nutzung eines IoS allein keine digitale Praxis ausmacht, welche Digitalkomponenten sich eignen und welche Voraussetzungen hinsichtlich IT-Struktur gegeben sein müssen.
Der praktische Umgang mit Gesichtsscannern, Intraoralscannern, Bewegungserfassungssystemen und 3D-Röntgensystemen steht ebenso auf dem Lehrplan wie die Erstellung eines Patientenavatars (digitaler Zwilling).
Für den Erhalt des Titels „Master of Digital Dentistry“ müssen insgesamt 8 Module absolviert werden.
Die Module 1-4 vermitteln unabhängig von der späteren Wahl eines Schwerpunktes in Prothetik (P), Kieferorthopädie (K), Oralchirurgie (O) oder Schlaf- & Sportmedizin (S) berufsbegleitend die Grundlagen der digitalen Zahnmedizin. Die einzelnen Module bestehen aus unterschiedlichen Anteilen an Präsenzveranstaltungen, Onlineseminaren und Homework.