Masterstudiengang Digitale Zahnmedizin
Das Curriculum „Digitale Zahnmedizin“ ist modular aufgebaut und befähigt die Teilnehmer:innen herstellerunabhängig, ein Konzept für eine digital aufgestellte Praxis zu entwickeln und wirtschaftlich zu betreiben.
Standardisiert – konsistent – delegierbar – sicher – kontrollierbar – rentabel
Die erfahrenen Referentierenden vermitteln in Präsenz- und Onlineveran-staltungen neben Grundlagen des Datenmanagements das Wissen, welche Digitalkomponenten sich eignen und welche Voraussetzungen hinsichtlich der IT-Struktur gegeben sein müssen, um Daten sicher und zentral zu archivieren, zu fusionieren sowie DSGVO-konform zu kommunizieren. Prozesssicherheit und -kontrolle sowie Delegierbarkeit und Rentabilität sind dabei Grundvoraus-setzungen.
Der praktische Umgang mit Gesichtsscannern, Intraoralscannern, Bewegungserfassungssystemen und 3D-Röntgensystemen steht ebenso auf dem Lehrplan der Module 1-4 wie die Erstellung eines Patientenavatars (digitaler Zwilling).
Für die Module 5-8 vermitteln je nach gewähltem Schwerpunkt (Prothetik, Kieferorthopädie, Oralchirurgie, Sportzahn- und Schlafmedizin) fachspezifisch digitale Therapieplanung und Fertigung von Behandlungsgeräten.
Die Module 1-4 vermitteln allgemeine Grundlagen und Fähigkeiten, die Module 5-8 fokussieren je nach gewähltem Schwerpunkt (Prothetik, Kieferorthopädie, Oralchirurgie, Sportzahn- und Schlafmedizin) auf die fachspezifische digitale Therapieplanung und Therapie inklusive digitaler Fertigung.