Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Digital Zahnarztpraxis Weiterbildung

Weiterbildung zur Digitalen Zahnmedizinischen Fachangestellten

Digitale Prozesse neu gedacht, standardisiert und optimiert, erlauben es, dank erheblich verbesserter Prozesssicherheit und -kontrolle, eine Vielzahl an Prozessschritten an nicht-ärztliche Teammitglieder zu delegieren.

TOGETHER WE (S)CAN
Daher ist es nur schlüssig, Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zu Digitalen Zahnmedizinischen Fachangestellten (DZFA) weiterzubilden.

Die Weiterbildung der ZFA kann durch Begleitung der Postgraduierten bei den Präsenzveranstaltungen der Module 1 bis 4 oder in separaten Curricula nur für ZFA erfolgen, bei denen dieselben praktischen Lehrinhalte der Module 1 bis 4 der Postgraduierten vermittelt werden. Homework entfällt bei dieser Weiterbildung komplett, die Onlineveranstaltungen sind auf insgesamt 5 Stunden reduziert.

Voraussetzung für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnarzthelfer/in, Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) oder Stomatologische Schwester.

Bereits ab:
4.500 EUR
Curriculum

Digitale Prothetik

  • Grundlagen und digitale Konzepte in der Prothetik, herausnehmbarer & festsitzender Zahnersatz
  • Digitale Funktions- und Gelenkraumanalyse
  • Import der Daten in prothetische CAD-Software (3shape, exocad u.a.)
  • Prothetische Behandlungsplanung auf Basis der therapeutischen Bisslage
  • Additive und subtraktive Fertigungsmethoden (3D-Druck, Fräsen)
  • Einsatz künstlicher Intelligenz in Diagnostik & Therapieplanung

Digitale Kieferorthopädie

  • Grundlagen und digitale Konzepte in der KFO
  • Cephalometrische Analyse auf Basis des Patientenavatars
  • Digitale Funktions- und Gelenkraumanalyse
  • Import der Daten in kieferorthopädische CAD-Software (OnyxCeph u.a.)
  • Kieferorthopädische Behandlungsplanung auf Basis der therapeutischen Bisslage
  • Rapid Prototyping basierte Verfahren zur Herstellung von Therapiegeräten
  • Einsatz künstlicher Intelligenz in Diagnostik & Therapieplanung

Digitale Oralchirurgie

  • Grundlagen und digitale Konzepte in der Oralchirurgie
  • Digitale Funktions- und Gelenkraumanalyse
  • Import der Daten in oralchirurgische CAD-/ Implantatplanungs-Software (exoplan, real guide, Dolphin u.a.)
  • Oralchirurgische Behandlungsplanung auf Basis der therapeutischen Bisslage
  • Auswahl geeigneter Implantatsysteme
  • Additive und subtraktive Fertigungsmethoden (3D-Druck, Fräsen)
  • Einsatz künstlicher Intelligenz in Diagnostik & Therapieplanung 

Digitale Sportzahn- und Schlafmedizin

  • Grundlagen und digitale Konzepte in der Sportzahn- und Schlafmedizin
  • Digitale Basisdiagnostik und weiterführende Diagnostik (Atemwege, Skelettstatik u.a.)
  • Digitale Funktions- und Gelenkraumanalyse
  • Import der Daten in zahnärztliche CAD-Software (3shape, exocad, u.a.)
  • Datenanalyse und Behandlungsplanung
  • Additive und subtraktive Fertigungs-methoden (3D-Druck, Fräsen)
  • Einsatz künstlicher Intelligenz in Diagnostik & Therapieplanung

Zum Abschluss des Masterstudiengangs wird eine Prüfungsarbeit, die Masterthesis, verfasst. Zusammen mit dem Absolvieren des Masterkolloquiums ist diese notwendig für die Erlangung des Titels „Master of Digital Dentistry“. 

Sie bearbeiten selbständig berufsbegleitend eine anspruchsvolle, relevante Themenstellung mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden. Die Bearbeitungsdauer beträgt 660 Stunden, die innerhalb von sechs Monaten geleistet werden müssen. 

Der Umfang soll mindestens 50 DIN-A4-Seiten betragen. Für die Masterthesis werden 22 Creditpoints vergeben.

Das Masterkolloquium ist die letzte Prüfungsleistung und bedeutet bei ausreichender Benotung gleichzeitig das Ende des Studiums. Im Kolloquium präsentieren und verteidigen Sie Ihre Arbeitsergebnisse vor drei Prüfern.

Insgesamt machen Sie deutlich, dass Sie auf dem Gebiet der digitalen Zahnmedizin fachlich versiert sind. Für die Präsentation und eine damit verbundene kollegiale Diskussion sind 30 Minuten vorgesehen. 

Im Anschluss legen Sie in einer weiteren Präsentation einen vollständig dokumentierten Versorgungsfall auf Grundlage des in den Modulen erworbenen Wissens dar.